Ein sportlicher Auftakt durch Natur und Kultur
Der Start im Barockgarten Perl
Der Wanderweg beginnt im gepflegten Barockgarten von Perl, der mit seiner symmetrischen Gestaltung und der kunstvollen Bepflanzung ein erstes ästhetisches Highlight darstellt. Diese Kombination aus Natur und gestalteter Kultur ist sinnbildlich für den weiteren Verlauf der Etappe.
Dreiländerblick: Ein Panoramablick über drei Nationen
Nach den ersten Kilometern erreicht man den berühmten Dreiländerblick, ein Aussichtspunkt, von dem aus man gleichzeitig nach Deutschland, Frankreich und Luxemburg blicken kann. Dieser symbolträchtige Ort betont die grenzüberschreitende Verbindung und kulturelle Vielfalt der Region.
Natur erleben – Geschichte spüren

Hammelsberg: Naturschutzgebiet mit Geschichte
Das Naturschutzgebiet Hammelsberg begeistert mit artenreichen Trockenrasen, beeindruckenden Felsformationen und einer Vielzahl seltener Pflanzenarten. Besonders hervorzuheben sind die wild wachsenden Orchideen, die hier unter strengem Schutz stehen, sowie Wildrosen, die mit ihrer Blütenpracht naturnahe Lebensräume bereichern. Naturfreunde können mit etwas Glück sogar geschützte Schmetterlingsarten beobachten, die diese wertvollen Biotope als Rückzugsort nutzen. Historisch ist der sonnige Südhang ebenfalls bedeutsam – archäologische Funde belegen eine Nutzung durch Kelten und Römer.
Hohlwege und historische Pfade
Beim Abstieg ins Tal bei Sehndorf betritt man die alten Hohlwege, tief in die Erde eingeschnittene Pfade, die seit Jahrhunderten von Menschen und Tieren genutzt wurden. Diese Wege stammen teilweise aus der Römerzeit und bieten nicht nur geschichtlichen Tiefgang, sondern stellen auch Anforderungen an Trittsicherheit und Kondition.
Zeitreise zur Römischen Villa Borg
Römische Lebenswelt hautnah erleben
Ein kulturelles Highlight ist die Römische Villa Borg – eine originalgetreu rekonstruierte Gutshofanlage aus der Römerzeit. Besucher erfahren hier, wie man im 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. lebte, arbeitete und speiste. Besonders eindrucksvoll ist die römische Taverne, in der Gerichte nach historischen Rezepten serviert werden. Die gesamte Anlage basiert auf jahrelanger archäologischer Forschung und zählt zu den bedeutendsten römischen Ausgrabungsstätten Deutschlands.
Ziel Hellendorf – oder weiter nach Schengen?
Nach dem kulturellen Höhepunkt in Borg führt der Weg leicht abfallend zum Zielort Hellendorf, einem kleinen, ruhigen Dorf mit ländlichem Charakter. Wer noch Energie hat, kann die Etappe bis nach Schengen verlängern. Dort wurde 1985 das Schengener Abkommen unterzeichnet, das in Europa die Grenzen öffnete. Heute steht hier ein Museum, das an dieses Kapitel europäischer Geschichte erinnert.
Fazit: Ein Muss für sportliche Wanderfreunde
Die erste Etappe des Saar-Hunsrück-Steigs begeistert mit ihrer beeindruckenden Vielfalt: Sie ist zugleich abwechslungsreich, anspruchsvoll und reich an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Wer eine sportliche Wanderung sucht, die sowohl historische Highlights als auch einzigartige Naturerlebnisse bietet, wird auf dieser Route voll auf seine Kosten kommen.

Entdecke in unserem Überblick über alle Wanderwege und finde weitere sportliche Routen in der Region. Deine nächste Natur-Herausforderung wartet!
Mehr über den gesamten Saar-Hunsrück-Steig und seine schönsten Etappen erfährst du hier (Saar Hunsrück Steig).